Agenda

ortenau_digital_Logo_transparent
Agenda

30.09.2021

Agenda

01.10.2021

Expertise für Digitalisierung

Impulsvorträge

Impuls 1

Digitale Revolution

Der durch die Digitalisierung angestoßene Wandel wird als Revolution verstanden der alle Bereiche des Lebens betrifft. Die in dieser Revolution frei werdenden Kräfte gilt es positiv zu nutzen.

30.09.2021 09.00 Uhr
Dr. Ole Wintermann

Impuls 2

Digitale Verwaltung in 2035

Was sind die Möglichkeiten einer digitalen Verwaltung über die brennenden Themen der Gegenwart hinaus? Wie funktioniert eine radikal digitalisierte Verwaltung in 2035? Wie begegnet sie den Bürger*innen und den Entscheider*innen in Führungsspitze und Räten?

30.09.2021 13.00 Uhr
Michael Lobeck

Impuls 3

Open everything & Entwicklungen für alle

Alle Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen in der Digitalisierung nach Innen und in den öffentlichen Raum. Ein maximaler Mehrwert, über die eigenen Grenzen hinaus entsteht wenn Lösungen und Daten gemeinschaftlich verwertet werden können. Die Prinzipien und Chancen von Open Data, Open Source und Open Innovation werden aufgezeigt.

30.09.2021 18.00 Uhr
Eduard Itrich

Impuls 4

Smart City der Zukunft

Smart City wird heute oft mit einzelnen Projekten in Zusammenhang gebracht. Aber wie sieht die wirklich smarte Stadt in Zukunft aus? Wie gestaltet sie die Vernetzung von physischen Sensorsystemen mit den Angeboten des virtuellen Raums? Wie leitet die Smart City aus Datenströmen Handlungsanweisungen ab?

01.10.2021 11.00 Uhr
Dr. Alanus v. Radecki

Impuls 1

Digitale Revolution

Der durch die Digitalisierung angestoßene Wandel wird als Revolution verstanden der alle Bereiche des Lebens betrifft. Die in dieser Revolution frei werdenden Kräfte gilt es positiv zu nutzen.

30.09.2021 09.00 Uhr
Dr. Ole Wintermann

Impuls 2

Digitale Verwaltung in 2035

Was sind die Möglichkeiten einer digitalen Verwaltung über die brennenden Themen der Gegenwart hinaus? Wie funktioniert eine radikal digitalisierte Verwaltung in 2035? Wie begegnet sie den Bürger*innen und den Entscheider*innen in Führungsspitze und Räten?

30.09.2021 13.00 Uhr
Michael Lobeck

Impuls 3

Open everything & Entwicklungen für alle

Alle Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen in der Digitalisierung nach Innen und in den öffentlichen Raum. Ein maximaler Mehrwert, über die eigenen Grenzen hinaus entsteht wenn Lösungen und Daten gemeinschaftlich verwertet werden können. Die Prinzipien und Chancen von Open Data, Open Source und Open Innovation werden aufgezeigt.

30.09.2021 18.00 Uhr
Eduard Itrich

Impuls 4

Smart City der Zukunft

Smart City wird heute oft mit einzelnen Projekten in Zusammenhang gebracht. Aber wie sieht die wirklich smarte Stadt in Zukunft aus? Wie gestaltet sie die Vernetzung von physischen Sensorsystemen mit den Angeboten des virtuellen Raums? Wie leitet die Smart City aus Datenströmen Handlungsanweisungen ab?

01.10.2021 11.00 Uhr
Dr. Alanus v. Radecki

die

Themenblöcke

Themenblöcke fassen mehrere inhaltliche Beiträge zusammen. Die Ausgestaltung der Blöcke ist frei, von einer Sammlung kürzerer Fachvorträge bis hin zu interaktiven Workshop-Formaten.

Digitale Infrastruktur

Vorstellung von Sachstand und Ausblick zum Aufbau und Ausbau einer zukunftssicheren digitalen Infrastruktur in der Ortenau sowie Darstellung der Bedeutung im Kontext der digitalen Transformation. Regionale Akteure, wie die BOKG, das E-Werk Mittelbaden, die bnNetze, die Leitwerk AG und die Vodafone, stellen Fördermöglichkeiten, Standards, Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten digitaler Infrastrukturen und deren Anwendungsbereiche vor.

Mindset & New Work

Digitalisierung ist mehr als ein Technologiethema. Durch die neuen Möglichkeiten in der Digitalisierung verändert sich auch wie, wo, und wann wir Arbeiten. Neue Formen der Kollaboration entstehen. Projekte werden agiler; Kommunikation verändert sich; neue Kompetenzen müssen erworben werden. Diese Veränderungen gilt es gut zu gestalten und weiterzugeben.

Digitale Verwaltung

Auftrag, aktueller Stand und Ausblick der Komm.ONE zum Thema Onlinezugangsgesetz und service-bw als zentraler Baustein digitaler Prozesse und digitaler Verwaltung. Außerdem Vorstellung der Formate Digitalakademie@bw und KommHUB als Anlaufpunkte für Innovationen im kommunalen Umfeld.

Tag 1

30.09.2021

Uhrzeit

08.00 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Einlass

Workshop

Uhrzeit

08.45 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Eröffnung

Workshop

Uhrzeit

09.00 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Dr. Ole Wintermann:
Digitale Revolution + Q&A

Workshop

Uhrzeit

10.00 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Kaffeepause

Workshop

Uhrzeit

10.30 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Digitale Infrastruktur

Workshop

Mindset & New Work

Uhrzeit

12.00 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Mittagspause

Workshop

Uhrzeit

13.00 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Michael Lobeck:
Digitale Verwaltung in 2035 + Q&A

Workshop

Uhrzeit

14.00 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Kaffeepause

Workshop

Uhrzeit

14.30 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Best Practice

Digitalisierung ihrer Workloads! Hybride RZ-Infra­strukturen und sichere EndPoints
Sebastian Unser, Fabian Mager und Lothar Schock
NetPlans, Nutanix und IGEL

Digitalisierung – mit Sicherheit!
Jürgen Franke
EnBW

Dicke Bretter bohren, oder die Digitalisie­rung einer Verwaltung
Dr. Marc Müller-Stoffels
Stadt Offenburg

Der neue Studiengang Digital Public Management
Prof. Dr. Antje Dietrich und Philipp Bauer
Hochschule Kehl

Workshop

Digitale Verwaltung

Uhrzeit

16.00 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Pause

Workshop

Uhrzeit

16.30 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Pressekonferenz, Zusammenfassung, Abschluss Tag 1, Ausblick

Workshop

Uhrzeit

18.00 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Eduard Itrich:
Open Everything

Workshop

Uhrzeit

danach

Programmpunkt ­Vortrag

Networking

Workshop

Tag 1

30.09.2021

Carlo Schöll

Carlo Schöll

Moderator für den 1. Tag

Tag 2

01.10.2021

Florian Schweer

Florian Schweer

Moderator für den 2. Tag

Uhrzeit

08.30 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Einlass

Uhrzeit

09.00 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Eröffnung

Uhrzeit

danach

Programmpunkt ­Vortrag

“Kommunale Digitalisierung zum Anfassen”
Verschiedene Formate und Vorstellungen von Live-Demos des Service BW Portals bis hin zu Vorstellungen von LoRaWAN Lösungen.

Uhrzeit

11.00 Uhr

Programmpunkt ­Vortrag

Dr. Alanus v. Radecki:
Auf dem Weg zur Smart City + Q&A
Florian Schweer

Florian Schweer

Moderator für den 2. Tag

Ticket für den 01.10.2021

Der 2. Tag ist für die Öffentlichkeit freigegeben.

Informiert bleiben

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Newsletter zur Konferenz

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter der Ortenauer Digitalkonferenz an und erfahren Sie als erste, wann es Tickets gibt, welche Referenten und Programmpunkte Sie erwarten und wo Sie sich anmelden können..