Die 1. Digitalisierungs­konferenz
der Ortenauer Kommunen

30.09.2021 & 01.10.2021
in der Illenau in Achern

Logo Ortenau Digital
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ticket für den 01.10.2021

Der 2. Tag ist für die Öffentlichkeit freigegeben.

Frau vor und im Smartphone beim Filmen

Ortenau Digital

Die digitale Zukunft der Ortenau

Die Ortenau Digital ist die Fachkonferenz aller Kommunen in der Ortenau zu den brennenden Themen der Digitalisierung des öffentlichen Raums und der Verwaltungen.

Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse von außen zu Digitalisierungsthemen einzuholen, sich zu bestehenden Lösungen, Schwierigkeiten und Aktivitäten auszutauschen, ein aktives Netzwerk an Fachleuten in den Ortenauer Kommunen zu schaffen sowie Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in die Digitalisierungsaktivitäten der Kommunen zu bieten.

Die Konferenz ist als hybride Veranstaltung geplant mit Präsenzveranstaltung in Achern und angeschlossenen interaktiven virtuellen Teilnahmemöglichkeiten.

Veranstalter der Konferenz ist die Interkommunale Zusammenarbeit Digitalisierung der großen Kreisstädte, tatkräftig unterstützt durch die WRO und startUp.connect.

Als Inspiration – Umgesetzte

Projekte der Ortenau

Offenburg: FAMIGO - Der Familienwegweiser

In Offenburg gibt es 117 Spielplätze, 42 Kindertagesstätten, 35 Schulen, und vieles mehr. Der Familienwegweiser vom Start-Up Famigo gibt einen übersichtlichen Überblick.

Mehr dazu: familienwegweiser.offenburg.de

Lahr: IoT Dashboard für Wohnmobilstellplätze

Mittels Sensorik wird der Belegungsstatus der städtischen Wohnmobilstellplätze erfasst und via LoRaWAN an unser IoT Dashboard übermittelt und für potenzielle Nutzer*innen auf der Website visualisiert.

Achern: GIS - Das geografische Informationssystem

Über das Geografische Informationssystem, kurz GIS, stellt die Stadt Achern einen visuellen Bezug zu raumbezogenen Informationen her. Auf der Basis der verfügbaren Grundkarten können die Bürger*innen einfache Planungsszenarien einzeichnen, kommentieren und an Behörden oder andere Nutzer*innen weiterleiten.

Mehr dazu: achern.de

Oberkirch: Berufsmesse digital

Trotz Corona-Pandemie wollten wir unsere Firmen aktiv bei der Nachwuchsakquise unterstützen. Als alternative zur Oberkircher Berufsinfomesse in der Erwin-Braun-Halle entstand eine digitale Akquiseplattform, auf der die Unternehmen ihre Ausbildungsberufe, Studienplätze, den Arbeitsort, die Kernbotschaften und Ihr Ausbildungsteam vorstellen konnten. Durch die Einbindung der Agentur für Arbeit mit dem Portal BerufeNET wurden grundlegende Informationen zu allen Ausbildungsberufen und Studienangeboten verlinkt. In Kooperation mit der dafür gegründeten AG Berufsinfomesse der Realschule begleitete ein 20-köpfiges Schülerteam die Erstellung der Plattform und die zielgruppengerechte Gestaltung aktiv mit.
Die digitale Oberkircher Berufsinfomesse wird als Angebot der Berufsorientierung dauerhaft verfügbar bleiben. Zukünftig als ein hybrides Format gemeinsam mit einer Präsenzmesse weiterentwickelt, wird sie die Unternehmen umfassend in ihrer Fachkräfteakquise unterstützen. Wir verbinden dadurch die wichtigen persönlichen Ansprache- und Präsentationsmöglichkeiten mit den zukunftsorientierten digitalen Formaten.

Mehr Infos: oberkircher-berufsinfomesse.de

Kehl: Online-Terminvereinbarung - Bürgerservice der Stadt

Bereits seit mehreren Jahren sah sich die Stadtverwaltung Kehl vor der Herausforderung, kommunale Services und Prozesse besser auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abzustimmen. Die Corona-Pandemie wurde als Chance genutzt, den Bürgerservice durch eine Online-Terminvereinbarung sowie durch einen Terminal vor Ort für adhoc-Termin zu erweitern.

Um die Inhalte des Ticketsystems kundenorientiert zu konzipieren, wurde mit der Methode des Service Designs gearbeitet. Mit Hilfe der Entwicklung von Personas wurden die typischen Nutzer*innen definiert. Auf dieser Basis wurden mit den „Nutzergeschichten“ die weiteren Anforderungen erarbeitet.

Im Ergebnis war uns wichtig, die typische Amtssprache weitestgehend durch eine gut verständliche Sprache zu ersetzen. Perspektivisch sollen mehrere Sprachen im System etabliert werden.

Mehr dazu: termin.kehl.de

Veranstaltet von den

Kommunen

Sponsoring

Platin

Nutanix_color_150px
Logo_igel_150px
Net Plans
Baden Cloud

Sponsoring

Silber

Visiris-Filmmakers
bn netze
Visiris-Filmmakers
logo_baechle-u-spree_150px

Sponsoring

Bronze

Visiris-Filmmakers
EnBW
logo_URIOT_2020_150px

Unsere

Partner

wro
startupconnect
logo_baechle-u-spree_150px
v

20 Expert*innen

aus allen Bereichen

200+ Teilnehmer*innen

8 Stunden

geballtes Know-How
Konferenz

Agenda

Profile der

Speaker

zum

Ticket-Kauf

zum

Newsletter

zum

Sponsoring

Expertise für Digitalisierung

Impulsvorträge

Impuls 1

Digitale Revolution

Der durch die Digitalisierung angestoßene Wandel wird als Revolution verstanden der alle Bereiche des Lebens betrifft. Die in dieser Revolution frei werdenden Kräfte gilt es positiv zu nutzen.

Impuls 2

Digitale Verwaltung in 2035

Was sind die Möglichkeiten einer digitalen Verwaltung über die brennenden Themen der Gegenwart hinaus? Wie funktioniert eine radikal digitalisierte Verwaltung in 2035? Wie begegnet sie den Bürger*innen und den Entscheider*innen in Führungsspitze und Räten?

Impuls 3

Open everything & Entwicklungen
für alle

Alle Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen in der Digitalisierung nach Innen und in den öffentlichen Raum. Ein maximaler Mehrwert, über die eigenen Grenzen hinaus entsteht wenn Lösungen und Daten gemeinschaftlich verwertet werden können. Die Prinzipien und Chancen von Open Data, Open Source und Open Innovation werden aufgezeigt.

Impuls 4

Smart City der Zukunft

Smart City wird heute oft mit einzelnen Projekten in Zusammenhang gebracht. Aber wie sieht die wirklich smarte Stadt in Zukunft aus? Wie gestaltet sie die Vernetzung von physischen Sensorsystemen mit den Angeboten des virtuellen Raums? Wie leitet die Smart City aus Datenströmen Handlungsanweisungen ab?

Impuls 1

Digitale Revolution

Der durch die Digitalisierung angestoßene Wandel wird als Revolution verstanden der alle Bereiche des Lebens betrifft. Die in dieser Revolution frei werdenden Kräfte gilt es positiv zu nutzen.

Impuls 2

Digitale Verwaltung in 2035

Was sind die Möglichkeiten einer digitalen Verwaltung über die brennenden Themen der Gegenwart hinaus? Wie funktioniert eine radikal digitalisierte Verwaltung in 2035? Wie begegnet sie den Bürger*innen und den Entscheider*innen in Führungsspitze und Räten?

Impuls 3

Open everything & Entwicklungen
für alle

Alle Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen in der Digitalisierung nach Innen und in den öffentlichen Raum. Ein maximaler Mehrwert, über die eigenen Grenzen hinaus entsteht wenn Lösungen und Daten gemeinschaftlich verwertet werden können. Die Prinzipien und Chancen von Open Data, Open Source und Open Innovation werden aufgezeigt.

Impuls 4

Smart City der Zukunft

Smart City wird heute oft mit einzelnen Projekten in Zusammenhang gebracht. Aber wie sieht die wirklich smarte Stadt in Zukunft aus? Wie gestaltet sie die Vernetzung von physischen Sensorsystemen mit den Angeboten des virtuellen Raums? Wie leitet die Smart City aus Datenströmen Handlungsanweisungen ab?

werden sie

Sponsor der Kommunalkonferenz

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen…

mehr als 200 Entscheidern, Führungskräften aus Verwaltungen und Digitalisierungsexperten aus den Ortenauer Kommunen.

Ihre Vorteile

Kontakte zu Budget Entscheidern für Digitalisierung
auf kommunaler Ebene
Messestand
(je nach gebuchtem Paket)
Visibility und Reichweite auch über die Konferenz hinaus
(Social Media, PR, Werbeeinblendungen, etc.)

die

Themenblöcke

Themenblöcke fassen mehrere inhaltliche Beiträge zusammen. Die Ausgestaltung der Blöcke ist frei, von einer Sammlung kürzerer Fachvorträge bis hin zu interaktiven Workshop-Formaten.

Digitale Infrastruktur

Vorstellung von Sachstand und Ausblick zum Aufbau und Ausbau einer zukunftssicheren digitalen Infrastruktur in der Ortenau sowie Darstellung der Bedeutung im Kontext der digitalen Transformation. Regionale Akteure, wie die BOKG, das E-Werk Mittelbaden, die bnNetze, die Leitwerk AG und die Vodafone, stellen Fördermöglichkeiten, Standards, Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten digitaler Infrastrukturen und deren Anwendungsbereiche vor.

Mindset & New Work

Digitalisierung ist mehr als ein Technologiethema. Durch die neuen Möglichkeiten in der Digitalisierung verändert sich auch wie, wo, und wann wir Arbeiten. Neue Formen der Kollaboration entstehen. Projekte werden agiler; Kommunikation verändert sich; neue Kompetenzen müssen erworben werden. Diese Veränderungen gilt es gut zu gestalten und weiterzugeben.

Digitale Verwaltung

Auftrag, aktueller Stand und Ausblick der Komm.ONE zum Thema Onlinezugangsgesetz und service-bw als zentraler Baustein digitaler Prozesse und digitaler Verwaltung. Außerdem Vorstellung der Formate Digitalakademie@bw und KommHUB als Anlaufpunkte für Innovationen im kommunalen Umfeld.

Informiert bleiben

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Newsletter zur Konferenz

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter der Ortenauer Digitalkonferenz an und erfahren Sie als erste, wann es Tickets gibt, welche Referenten und Programmpunkte Sie erwarten und wo Sie sich anmelden können..

Haben Sie

Fragen?

Mit unserem Kontakformular können Sie Ihre Fragen zu den Themen Sponsoring,
Teilnahme stellen oder Anregungen mitteilen.